Wie man ein VPN auf einem Smart-TV installiert: Anleitung 2024

Danica Djokic
Danica Djokic Writer
Aktualisiert: 10. Juni 2024
Geprüft von Eric Goldstein
Danica Djokic Danica Djokic
Aktualisiert: 10. Juni 2024 Writer

Wenig Zeit? Hier ist die beste Option, ein VPN auf Deinem Smart-TV zu installieren 2024:

  • Hole Dir ein VPN, das mit Smart-TVs kompatibel ist. Meine erste Wahl ist ExpressVPN, da es eine native App für Android-TV-Geräte bietet, ein Smart-DNS-Werkzeug und sogar eine native Router-App, um alle Geräte in Deinem Heim-Netzwerk zu schützen.
  • Installiere die VPN-App auf Deinem Smart-TV. Starte Deinen Smart-TV, finde Deinen VPN-Anbieter in der Suchleiste und installiere auf kompatiblen Smart-TVs direkt eine VPN-App.
  • Installiere die VPN-App über das Smart-DNS-Werkzeug oder auf Deinem Router. Kann man auf Deinem Smart-TV das VPN nicht direkt installieren, kannst Du dennoch einen VPN-Schutz bekommen, indem Du ihn mit einem Router verbindest oder das Smart-DNS-Werkzeug benutzt.
  • Verbinde Dich mit einem Server in der Nähe. Wähle einen Server in der Nähe Deines Standorts und beginne sicher fernzusehen.

Ein VPN ist ein tolles Extra Gewinn für Deinen Smart-TV. Mit einem VPN wird Dein Gerät vor potenziellen Cyber-Bedrohungen und neugierigen Blicken geschützt. Auf diese Weise kannst Du Deine Lieblingssendungen, Filme und Live-Übertragungen ansehen, ohne Dir Sorgen machen zu müssen, dass Cyberkriminelle oder Dein Internetanbieter Dich ausspionieren.

Die Auswahl eines geeigneten VPNs für Deinen Smart-TV ist jedoch keine leichte Aufgabe. Viele VPN-Anbieter stellen auch keine eigenen Apps für Smart-TVs zur Verfügung. Ein gutes VPN für Deinen Fernseher sollte auch Deine Privatsphäre schützen, gute Sicherheit bieten und hohe Streaming-Geschwindigkeiten haben. Zudem sollte es ein Smart-DNS-Werkzeug oder Router-Unterstützung für die TV-Modelle bieten, die nicht mit VPN-Apps funktionieren.

Deshalb habe ich die drei besten VPN-Anbieter für Smart-TVs in die engere Auswahl genommen. Davon ist ExpressVPN meine erste Wahl, da es mit den meisten Smart-TVs kompatibel ist. Zudem bietet es Smart-TV-Apps, hohe Geschwindigkeiten, ausgezeichnete Sicherheit, eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie und sogar eine native Router-App bietet.

TESTE EXPRESSVPN JETZT

Was sind die Vorteile, ein VPN auf Smart-TVs zu installieren?

Hier erfährst Du, warum Du ein VPN auf Deinem Smart-TV installieren solltest:

  • Verbessere Deine Privatsphäre. Da Smart-TVs mit dem Internet verbunden sind, ist Deine Privatsphäre genauso gefährdet wie bei einem Telefon oder Computer. Ein gutes VPN maskiert Deine IP-Adresse und stellt sicher, dass Deine Fernsehgewohnheiten privat bleiben. Außerdem versteckt es Deine privaten Daten vor Deinem Internetanbieter, Vermarktern oder potenziellen Hackern.
  • Verbessert Deine Sicherheit. VPNs schützen Deinen Smart-TV vor potenziellen Cyber-Bedrohungen. Sie verschlüsseln Datenübertragungen zum und vom Fernseher und verhindern so unbefugten Zugriff. Das ist äußerst wichtig, wenn Du Dich über den Fernseher an persönlichen Konten anmeldest oder Online-Einkäufe tätigst.
  • Verbessert die Streaming-Qualität. Hast Du schon einmal erlebt, dass die Streaming-Qualität während der Stoßzeiten abnimmt? Internetanbieter können Deine Bandbreite bei hoher Datennutzung drosseln. Mit einem VPN sind Deine Online-Aktivitäten für Deinen Internetanbieter nicht sichtbar, sodass Du eine gleichbleibende Streaming-Qualität bekommst.

Wie man ein VPN auf einem Smart-TV installiert (Schritt-für-Schritt-Anleitungen)

Die Installation eines VPNs auf Deinem Smart-TV kann Dein Streaming-Erlebnis verbessern. Damit erhöhst Du Deine Online-Sicherheit sowie Privatsphäre und verhinderst die Drosselung seitens des Internetanbieters. Egal, ob Du technisch versiert oder neu bei VPNs bist, dieser Leitfaden führt Dich durch verschiedene Installationsmethoden. Im Folgenden erfährst Du, wie Du eine VPN-App auf Deinem Smart-TV einrichtest:

So installierst Du ein VPN auf einem Smart-TV mit einer nativen App

  • Wähle ein VPN mit einer nativen Smart-TV-App. Normalerweise bieten die meisten VPNs Apps für Android-TVs und Android-TV-Boxen an. Mir gefällt auch ExpressVPNs dedizierte Smart-TV-App, weil sie benutzerfreundlich ist und viele Funktionen bietet.
  • Suche nach einer VPN-App. Schalte Deinen Smart-TV ein und öffne den App Store. Du erreichst ihn normalerweise über das Hauptmenü. Verwende die Suchfunktion und gib den Namen Deines VPN-Anbieters ein.
  • Lade die App herunter und installiere sie. Wähle aus den angezeigten Ergebnissen die gewünschte VPN-Anwendung aus. Klicke auf Installieren, danach Öffnen und warte, bis der Prozess abgeschlossen ist.
  • Aktiviere die App. Starte die VPN-App nach der Installation und melde Dich mit Deinen Anmeldedaten an.
  • Wähle einen Server in der Nähe. Jetzt kannst Du auf Deinem Smart-TV sicher streamen.

So installierst Du ein VPN auf einem Smart-TV mit einem Smart-DNS-Werkzeug

  • Melde Dich bei einem VPN-Dienst an, der Smart DNS anbietet. Ich empfehle ExpressVPN, da sich das Smart-DNS-Werkzeug MediaStreamer einfach konfigurieren lässt und mit den meisten Smart-TV-Modellen funktioniert.
  • Notiere dir die Adressen der primären und sekundären Smart-DNS-Server. Du bekommst sie direkt von Deinem VPN-Anbieter. Zudem findest Du sie in Deinem VPN-Dashboard oder in den Kontoeinstellungen, nachdem Du Dich auf der Website des Anbieters angemeldet hast.
  • Öffne die Netzwerkeinstellungen Deines Smart-TVs. Folge den Anweisungen Deines VPN-Anbieters, um die DNS-Einstellungen ausfindig zu machen und ersetze sie durch die Smart-DNS-Serveradressen, die Du hast. Speichere die Änderungen und starte Deinen Fernseher neu.
  • Jetzt kannst Du streamen. Sieh Dir deine Lieblingsinhalte an. Vergiss nicht, dass Du in diesem Fall keine Verschlüsselung hast.

So installierst Du ein VPN auf einem Smart-TV mithilfe eines physischen Routers

  • Wähle ein VPN, das Router unterstützt. Die beste Wahl ist ExpressVPN. Es bietet eine spezielle Router-App, die Du nicht manuell einrichten musst. Andernfalls musst Du das VPN manuell auf Deinem Router einrichten. Das dauert länger und ist komplexer.
  • Für VPNs mit nativen Router-Apps: Lade die App einfach herunter und richte sie direkt auf Deinem Router ein, indem Du den Anweisungen des VPN-Anbieters folgst.
  • Für einen manuellen Ansatz: Melde Dich mit einem Webbrowser an den Einstellungen Deines Routers an. Navigiere zu den VPN-Konfigurationen. Gib die erforderlichen VPN-Server-Daten und Deine Anmeldedaten ein. Bestätige die Änderungen und starte Deinen Router neu. Beachte, dass jedes Router-Modell unterschiedlich ist. Deshalb solltest Du auf der Kundendienstseite Deines VPN-Anbieters nach speziellen Anleitungen suchen.
  • Verbinde Deinen Smart-TV mit dem Netzwerk Deines Routers. Jetzt sind alle Geräte, die mit Deinem Router verbunden sind, mit einem VPN verbunden sowie geschützt, inklusive Dein Smart-TV.

So installierst Du ein VPN auf einem Smart-TV mit einem virtuellen Router

Windows

  • Verbinde Dich mit Deinem VPN. Bevor Du beginnst, stelle sicher, dass Dein VPN mit Deinem Windows-PC verbunden ist.
  • Öffne Netzwerk und Interneteinstellungen. Suche nun nach der Funktion Mobiler Hotspot und aktiviere sie.
  • Öffne Erweiterte Netzwerkeinstellungen. Finde Weitere Netzwerkadapter-Optionen. Identifiziere den Netzwerkadapter Deines VPNs (häufig Ethernet 2). Klicke mit rechts auf diese Option.
  • Aktiviere das Teilen. Klicke bei Einstellungen auf den Reiter Sharing. Aktiviere die Box bei Anderen Netzwerkbenutzern erlauben, sich über die Internetverbindung dieses Computers zu verbinden. Bestätige das mit OK.
  • Verbinde Dein Smart-TV. Suche die WLAN-Einstellungen auf Deinem Smart-TV. Verbinde Dich mit dem gemeinsamen Netzwerk Deines PCs (Du findest es in der Liste der verfügbaren Netzwerke). Jetzt wird dein Smart-TV die Internetverbindung über Deinen VPN-geschützten Windows-PC nutzen.

Wie man ein VPN auf einem Smart-TV installiert (Schritt-für-Schritt-Anleitungen)

macOS

  • Einrichten von Internet Sharing. Öffne die System-Einstellungen > Sharing > Internet Sharing. Dort findest Du die Option, Deine Verbindung freizugeben. Wähle hier Dein VPN. Überprüfe hier die WLAN-Einstellungen des Computers.
  • Bestimme einen Netzwerknamen und ein Passwort. Klicke auf WLAN-Optionen und gib einen eindeutigen Namen für Deine Hotspot-Verbindung ein. Konfiguriere zudem ein Passwort, damit Du Dich mit dem Netzwerk verbinden kannst.
  • Aktiviere die Internetfreigabe. Erscheint ein Dialogfeld mit der Frage, Bist Du sicher, dass Du die Intenretfreigabe aktivieren möchtest?, klicke auf Start. Somit wird Dein macOS zu einem virtuellen Router.
  • Verbinde Dich mit Deinem VPN. Starte Deine VPN-App auf Deinem Mac. Schalte Deinen Smart-TV ein und verbinde Dich mit dem Hotspot, den Du gerade erstellt hast. Jetzt kannst Du mit dem Streaming beginnen.

Beste VPNs für Smart-TV 2024

Schnelle Zusammenfassung der besten VPNs für Smart-TVs:

  • 🥇1. ExpressVPN: bestes VPN für Smart-TV insgesamt 2024. Es hat tolle Streaming-Unterstützung sowie die höchsten Geschwindigkeiten.
  • 🥈2. CyberGhost VPN: tolles VPN für Smart-TVs mit dedizierten Servern, die für Streaming optimiert sind.
  • 🥉3. NordVPN: gutes VPN mit einer benutzerfreundlichen Android-TV-App und starken Sicherheitsfunktionen.

🥇1. ExpressVPN: bestes VPN für Smart-TVs 2024

Von unseren Experten bestätigt
ExpressVPN
Von unseren Experten bestätigt
Die meisten Leser wählen ExpressVPN
Server in Ländern
105
Hauptmerkmale
Branchenführende Geschwindigkeiten
Anzahl an Geräten
8
Betriebssystemkompatibilität
Geld-Zurück-Garantie
30 Tage
expressvpn.com

ExpressVPN ist meine Top-Empfehlung für Smart-TV-Nutzer. Es bietet eine eigene App für Android-TVs und funktioniert nahtlos mit anderen beliebten Smart-TVs. Für Smart-TVs, die VPNs nicht nativ unterstützen, bietet ExpressVPN sein Smart-DNS-Werkzeug und sogar eine native Router-App. Zudem bekommst Du blitzschnelle Geschwindigkeiten, ausgezeichnete Sicherheit und ein riesiges Server-Netzwerk in 105 Ländern.

Mit ExpressVPN erhältst Du eine eigene, benutzerfreundliche App für Android-TVs mit Android 5.0 und höher. Die App bietet ein Werkzeug Smart Location, das Dich mit dem schnellsten VPN-Server verbindet. Mit den Verknüpfungen kannst Du Verknüpfungen zu Apps hinzufügen (etwa Netflix oder Facebook). Damit kannst Du sie sofort aus der ExpressVPN-App selbst starten.

Das VPN ist ferner mit einer Vielzahl von Smart-TVs und Streaming-Geräten kompatibel. Es ist  eines der wenigen VPNs, das eine native Router-App zur Verfügung stellt. Du kannst die App in sieben bis acht Minuten einrichten und jedes Gerät in Deinem Netzwerk schützenö. Dazu gehört auch Dein Smart-TV. ExpressVPN bietet auch ein intelligentes DNS-Tool namens MediaStreamer. Das ist für Smart-TVs, die VPNs nicht direkt unterstützen. Es verschlüsselt Deinen Datenverkehr zwar nicht, aber Du bekommst höhere Geschwindigkeiten.

Während meiner Tests hat sich ExpressVPN als das schnellste VPN auf dem Markt bestätigt. Dank des proprietären Lightway-Protokolls kannst Du Deine HD- und 4K-Smart-TV-Inhalte ohne Puffern oder Verzögerungen streamen.

Ich mag die Streaming-Unterstützung von ExpressVPN sehr. Es funktioniert durchgängig mit 100+ Plattformen, wie Netflix, Amazon Prime, Zattoo DE, RTL+, SAT.1, ProSieben, Sport1, Servus TV, Swisscom TV und Disney+. Deswegen ist es das beste VPN für Streaming.

ExpressVPN bietet verschiedene Pakete, die bei 6,67 $ / Monat starten. Alle Pakete bieten eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie, damit Du es risikofrei testen kannst.

ExpressVPN: Spare 49 % bei 12-month plan + KOSTENLOSE Monate!
Erhalte 12 Monate + 3 kostenlose Monate zu einem 49 % Rabatt. (Gutschein wird automatisch an der Kasse angewendet)

Lies unseren kompletten ExpressVPN-Test

🥈2. CyberGhost VPN: Great for its Smart TV Streaming-Optimized Servers

Server in Ländern
100
Hauptmerkmale
Special-Streaming-Server
Anzahl an Geräten
7
Betriebssystemkompatibilität
Geld-Zurück-Garantie
Bis zu 45 Tage
cyberghostvpn.com

CyberGhost VPN bietet dedizierte Streaming-Server für Android-Smart-TVs. Sie unterstützen Netflix (aus 5 Ländern, Deutschland, die USA und UK inklusive) sowie Hulu. Es gibt 100+ für Streaming optimierte Server und es ist mit 50+ Streaming-Apps kompatibel. Dazu gehören auch Amazon Prime DE, DAZN DE, Comedy Central DE, ARD, ZDF, ORF und Play SRF. Das Server-Netzwerk ist riesig und es gibt welche in 100 Ländern. CyberGhost bietet Smart-TV-Nutzern eine große Auswahl.

Mit CyberGhost bekommst Du eine benutzerfreundliche App für Smart-TVs mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die Du ganz einfach mit Deiner Fernbedienung bedienen kannst. Mir gefällt auch, dass alle Einstellungen und Funktionen hilfreiche Erklärungen anbieten, damit Du Dich bei der Nutzung des VPNs nicht verloren fühlst.

Hast Du einen Smart-TV, der keine VPN-Apps unterstützt, kannst Du CyberGhost VPN manuell auf Deinem Router konfigurieren. Der Anbieter ist mit vielen Router-Modellen und -Firmware kompatibel und bietet zudem Zugang zu nützlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ferner verfügt das VPN über ein Smart-DNS.

CyberGhost VPN bietet erschwingliche Pakete, die bereits ab einem Betrag von 2,03 $ / Monat starten. Ferner bekommst Du bei den langfristigen Paketen eine großzügige 45-tägige Geld-Zurück-Garantie und 14 Tage bei den Monatspaketen.

CyberGhost: Spare 84 % bei 24-month plan + KOSTENLOSE Monate!
Du kannst bis zu 84 % sparen, wenn Du sofort handelst

Lies unseren kompletten CyberGhost-VPN-Test

🥉3. NordVPN: toll wegen der benutzerfreundlichen Smart-TV-App und den erstklassigen Sicherheitsfunktionen

Server in Ländern
111
Hauptmerkmale
Toller Malware-Blocker
Anzahl an Geräten
10
Betriebssystemkompatibilität
Geld-Zurück-Garantie
30 Tage
nordvpn.com

NordVPN bietet eine der benutzerfreundlichsten Apps für Smart-TV-Nutzer. Dazu gehört auch Kompatibilität mit Android TV und Nvidia Shield, Fire TV, Chromecast mit Google TV sowie vielen Android-TV-Boxen. Auch wenn Du Smart-TVs mit WebOS, Tizen OS oder Roku TV benutzt, ist NordVPN für Dich bereit. Es bietet detaillierte Anleitungen mit Screenshots, um die manuelle Einrichtung des Routers zu vereinfachen.

Zudem ist NordVPN großartig, um Deinen Smart-TV-Datenverkehr zu schützen. Ich mag die Funktion Bedrohungsschutz Lite besonders. Sie schützt Dich, wenn Du den Browser Deines Fernsehers nutzt, um im Web zu surfen. Die Funktion verhindert, dass Werbe-Tracker Deinen Datenverkehr überwachen. Zudem schützt sie Dich vor zwielichtigen Websites und sie blockiert Werbung.

NordVPN bietet ein Smart-DNS-Werkzeug sowie eine einzigartige SmartPlay-Funktion. SmartPlay ist eine automatische Funktion, die die VPN-Technologie mit einem Smart-DNS-Tool auf allen Servern kombiniert.

NordVPNs Pakete sind konkurrenzfähig (3,39 $ / Monat) und sie haben eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie per Standard.

NordVPN: Spare 72 % bei Ultimate plan!
Du kannst bis zu 72 % sparen, wenn Du sofort handelst

Lies unseren kompletten NordVPN-Test

Schnelle Vergleichstabelle

VPN Startpreis Anzahl an Ländern mit einem Server Smart-DNS Anzahl an Streaming-Diensten Apps auf Deutsch Live-Chat auf Deutsch Geld-Zurück-Garantie
🥇1. ExpressVPN 6,67 $ / Monat 105, inklusive Deutschland, Österreich und der Schweiz 100+

(mit maschineller Übersetzung)

30 Tage
🥈2. CyberGhost VPN 2,03 $ / Monat 100, mit Deutschland, Österreich und der Schweiz 50+

(mit maschineller Übersetzung)

45 Tage (langfristige Pakete)

14 Tage (monatliche Pakete)

🥉3. NordVPN 3,39 $ / Monat 111, inklusive Deutschland, Österreich und der Schweiz 10+

(mit maschineller Übersetzung)

30 Tage

Wie man das beste VPN für Smart-TV wählt 2024

  • Nimm ein VPN mit dedizierten Apps für Smart-TVs. Idealerweise sollte ein VPN benutzerfreundliche native Apps für gängige Smart-TV-Betriebssysteme zur Verfügung stellen, die eine mühelose Installation und Einrichtung gewährleisten. Alle von mir empfohlenen Anbieter bieten eine dedizierte App für Android-TVs.
  • Entscheide Dich für ein VPN, das ein Smart-DNS-Werkzeug sowie Router-Unterstützung bietet. Diese Funktionen sind wichtig für Smart-TVs, die im Gegensatz zu Android-TVs keine VPN-Apps unterstützen. Auch wenn alle Anbieter auf meiner Liste Router-Unterstützung und Smart-DNS zur Verfügung stellen, empfehle ich ExpressVPN, weil es eine native Router-App hat.
  • Lege Wert auf hervorragende Streaming-Unterstützung. Ich empfehle nur VPNs, die mit den wichtigsten Streaming-Plattformen kompatibel sind, damit Du Ddeine Lieblingsinhalte auf Deinem Smart-TV schauen kannst.
  • Suche nach hohen Geschwindigkeiten. Auch wenn alle VPNs Deine Geschwindigkeit aufgrund der Verschlüsselung reduzieren, sorgen die besten für minimale Verluste, sodass Du HD- und 4K-Inhalte ohne Puffern streamen kannst.
  • Achte darauf, dass das VPN erstklassige Sicherheit bietet. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören eine Verschlüsselung mit 256-Bit AES, eine Keine-Logs-Richtlinie, ein Notausschalter, der Deine Daten schützt, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird sowie ein Leckschutz. Alle VPNs auf meiner Liste bieten diese Funktionen und vieles mehr.
  • Suche nach einem VPN, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Neben diesen Standardfunktionen bieten die von mir empfohlenen VPNs Zusatzfunktionen wie Werbeblocker, eine Geld-Zurück-Garantie sowie erschwingliche Pakete.

Du hast versucht, ein VPN auf dem Smart-TV zu installieren, aber es funktioniert nicht? Versuche diese Schritte zur Problemlösung

  • Prüfe, ob Dein Smart-TV mit VPNs kompatibel ist. Nicht alle Smart-TVs unterstützen VPNs direkt. Android-TVs bieten normalerweise VPN-Apps via Google Play Store an. Benutzt Du ein anderes Betriebssystem, vergewissere Dich auf jeden Fall, dass Dein VPN-Dienst mit Deinem speziellen Smart-TV-Modell kompatibel ist.
  • Aktualisiere Deine Software. Achte immer darauf, dass die Software Deines Smart-TVs auf dem neuesten Stand ist, sonst kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
  • Aktualisiere Deine VPN-App. Stelle sicher, dass Du die neueste Version der VPN-App hast. Die Entwickler veröffentlichen regelmäßig Updates, um Fehler zu beheben oder die Kompatibilität zu verbessern.
  • Überprüfe Deine Anmeldedaten. Vergewissere Dich, dass Du die richtigen Anmeldedaten eingegeben hast. Häufige Fehler sind falsche Benutzernamen oder Passwörter sowie falsche Server-Adressen.
  • Überprüfe Deine DNS-Einstellungen. Hast Du Dein VPN mit einem Smart-DNS-Werkzeug eingerichtet, überprüfe, ob Du die richtigen DNS-Adressen eingegeben hast. Ein kleiner Tippfehler kann eine erfolgreiche Verbindung verhindern.
  • Überprüfe die Konfiguration Deines Routers. Hast Du das VPN auf Deinem Router eingerichtet, stelle sicher, dass alle Konfigurationseinstellungen (wie Server-Adressen und Zugangsdaten) korrekt sind.
  • Teste Deine Internetverbindung. Trenne die Verbindung zum VPN und verbinde Dich dann erneut. Dieser einfache Schritt kann oft kleinere Verbindungsprobleme lösen. Versuche es auch mit einem anderen Server an Deinem Standort, da einige Server möglicherweise überlastet sind oder nicht wie erwartet funktionieren könnten.
  • Starte Deinen Smart-TV neu. Schaltest Du sowohl Deinen Smart-TV als auch Deinen Router aus und dann wieder ein, kannst Du alle Konfigurationen zurücksetzen, die Probleme verursachen könnten.
  • Kontaktiere den Kundenservice. Die meisten VPN-Anbieter bieten einen Kundendienst an. Vielleicht haben sie Lösungen für bestimmte Probleme oder Aktualisierungen zu bekannten Problemen.

Häfig gestellte Fragen

Kannst Du ein VPN auf Smart-TVs nutzen?

Ja, denn viele moderne Smart-TVs, insbesondere solche, die auf Android-Plattformen laufen, gestatten die direkte Installation von VPN-Apps aus ihren App-Stores. Somit wird sichergestellt, dass Du Deine Privatsphäre beim Streaming schützen kannst.

Bei Smart-TVs, die nicht mit VPNs funktionieren, kannst Du eine Smart-DNS-Funktion oder einen Router verwenden, um das VPN manuell zu konfigurieren. Meine erste Wahl ist ExpressVPN, weil es eine native App für Smart-TVs bietet. Zudem bietet es ein herausragendes Smart-DNS-Werkzeug und sogar eine native Router-App.

Welche Smart-TVs gestatten VPNs?

Smart-TVs, die mit Android TV, Fire TV und Apple TV laufen, gestatten eine direkte Installation von VPN-Apps. Bestimmte Marken wie Samsung (mit Tizen OS) oder LG (mit WebOS) unterstützen VPNs jedoch nicht per Standard. Sie können VPN-Dienste aber trotzdem über Umwege wie Smart-DNS oder den Anschluss an einen VPN-fähigen Router nutzen.

Das beste VPN für diese Nicht-VPN-freundlichen Fernseher ist ExpressVPN. Es ist mit einer Vielzahl von Geräten und Plattformen kompatibel, verfügt über eine native Router-App und bietet ein hervorragendes Smart-DNS-Werkzeug.

Was ist das beste VPN für Smart-TVs?

ExpressVPN ist meine erste Wahl für Smart-TVs. Es bietet blitzschnelle Geschwindigkeiten, erstklassige Sicherheit sowie eine hohe Server-Verfügbarkeit. Egal, ob Du einen Android-Fernseher hast, auf dem Du die App direkt installieren kannst oder eine andere Marke, für die Du ein Smart-DNS oder einen VPN-fähigen Router benötigst: ExpressVPN bietet vertändliche Anleitungen, damit Du sofort loslegen kannst. Ferner ist die Smart-TV-App benutzerfreundlich und sie bietet viele Funktionen.

Gibt es ein kostenloses VPN für Smart-TVs?

Ja, aber ich rate davon ab. Auch wenn es gute kostenlose VPNs auf dem Markt gibt, bieten die meisten kostenlosen Anbieter häufig keine Apps für Smart-TVs, unterstützen keine Router und erlauben es Dir nicht, Dein Gerät mit einem Smart-DNS zu verbinden. Zudem sind sie oft mit Einschränkungen wie Datenobergrenzen, niedrigeren Geschwindigkeiten, weniger Server-Optionen und manchmal fragwürdigen Sicherheits- sowie Datenschutzpraktiken verbunden. Somit bekommst Du ein schlechtes Streaming-Erlebnis mit Puffern und niedrigeren Auflösungen. Zudem gefährdest Du Deine Daten.

Daher rate ich zum Kauf eines Premium-Dienstes. ExpressVPN bietet etwa hohe Geschwindigkeiten, ein umfassendes Server-Netzwerk und erstklassige Sicherheitsfunktionen. Zudem gibt es eine intuitive Smart-TV-App, eine native Router-App sowie ein hervorragendes Smart-DNS-Werkzeug.

Beste VPNs für Smart-TV in 2024, anschließende Bewertung:

Unsere Platzierung
Unsere Bewertung
Bestes Angebot
1
9.8
Sparen Sie 49 %
2
9.4
Sparen Sie 84 %
3
9.2
Sparen Sie 72 %
Die Angebote auf dieser Website stammen von Unternehmen, von denen diese Website eine Vergütung erhält, und einige gehören zu unserer Muttergesellschaft. Dies hat Einfluss auf: Rang und Art und Weise, wie die Angebote präsentiert werden. 
Weitere Informationen
Über den Autor
Danica Djokic
Aktualisiert: 10. Juni 2024

Über den Autor

Danica Djokic is a content writer at Safety Detectives. She has been writing SEO-optimized content for several years and specializes in cybersecurity, privacy, and online safety. With a passion for technology and a commitment to helping others stay safe online, Danica is dedicated to providing accurate and informative content that empowers readers to make informed decisions about their digital security. When she’s not writing about cybersecurity, Danica enjoys exploring the latest advancements in technology, reading, playing the piano, hiking, and enjoying the great outdoors.

Leave a Comment