Sowohl Norton als auch Avira konzentrieren sich auf einen Schutz mit einer annähernd perfekten Erfolgsquote; Norton garantiert 100%igen Schutz, während Avira mit einer Erkennung von 99,99% aufwartet.
Während es sich bei Avira um eine optimierte, benutzerfreundliche Antivirus-Lösung handelt, schützt Norton Sie vor allen möglichen Bedrohungen, selbst Zero-Day-Angriffen. Ihr proaktiver Schutz (PEP: Proactive Exploit Protection) und die SONAR-Funktion nutzen eine Kombination aus Signatur- und verhaltensbasierter Erkennung, die Sie vor allen möglichen Malware-Arten schützt.
Avira bietet einige kundenspezifische Scan-Elemente – Sie können beispielsweise die Häufigkeit, Dauer und Intensität festlegen – läuft jedoch eher im Hintergrund und löscht Infektionen, ohne sie anzuzeigen. Außerdem bietet das Programm viele nützliche Extras wie zum Beispiel die Entfernung unerwünschter Applikationen und Toolbars sowie einen Zahlungsschutz, um Ihre Finanzen zu schützen. Avira bietet auch ein Tool für Preisvergleiche, damit Sie sich beim Online Shopping die besten Angebote sichern können. Das Beste ist jedoch, dass ihre Antivirus-Produkte vollkommen kostenlos sind.
Norton bietet einige Zusatzfunktionen wie beispielsweise Anti-Phishing und Anti-Ransomware-Tools. Außerdem macht es automatische Backups und Updates, um Ihr Risiko zu mindern.