Surfshark-Test: schnelle Experten-Zusammenfassung
Surfshark bietet gute Sicherheit, hohe Geschwindigkeiten und gestattet unbegrenzt viele Verbindungen. Daher ist es für große Familien eine tolle Wahl. Zudem gibt es Apps für alle wichtigen Plattformen, die sich einfach bedienen lassen. Daher ist es auch eine gute Wahl für Menschen, denen VPNs neu sind.
Das VPN funktioniert auch mit führenden Streaming-Seiten wie Netflix und Max und gestattet Torrent-Filesharing auf all seinen Servern. Das Netzwerk umfasst Server in 100 Ländern, sodass es für die meisten Benutzer ein Leichtes sein sollte, sich mit einem Server in der Nähe zu verbinden und hohe Geschwindigkeiten zu erzielen.
Zusätzlich zu den branchenüblichen Sicherheitsfunktionen bietet Surfshark auch:
- Bypasser: Das Split-Tunneling-Werkzeug von Surfshark, womit Du auswählen kannst, welche Websites und Apps vom VPN-Tunnel ausgeschlossen werden.
- CleanWeb: Entfernt Werbung und blockiert Verbindungen zu bösartigen Websites.
- Dynamisches MultiHop: Schicke Deine Daten über zwei VPN-Server statt über einen Server. Das bietet mehr Sicherheit.
- IP Rotator: Ändert Deine VPN-IP-Adresse regelmäßig, ohne Dich vom VPN-Server zu trennen.
- Smart DNS: Damit kannst Du auf Geräten streamen, die nicht native mit VPNs funktionieren. Damit sind etwa Spielkonsolen gemeint.
- Integrierter Geschwindigkeitstest: Damit kannst Du verschiedene Server testen, um zu prüfen, welche die höchsten Geschwindigkeiten bieten.
- Und mehr …
Grundsätzlich gefällt mir Surfshark sehr, aber es gibt auch ein paar Probleme. Die Geschwindigkeit auf sehr weit entfernten Servern ist langsam und der integrierte Geschwindigkeitstest ist nicht genau. Außerdem fehlt der Schutz vor WebRTC- und IPv6-Leaks und in Ländern mit restriktiven Internetgesetzen wie China funktioniert es nicht immer.
Dennoch ist es eines meiner Lieblings-VPNs 2025. Zudem bietet es einen wirklich hohen Mehrwert und die Pakete sind erschwinglich. Sie starten bei nur 2,19 $ / Monat (und oftmals gibt es drei kostenlose Monate). Du kannst zwischen einem Paket über 12 Monate und 24 Monate wählen. Für beide gilt eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie.
🏅 Rang insgesamt | 5 von 82 VPNs |
🌍 Länder mit einem Server | 100, inklusive Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
🌐 Apps auf Deutsch | Ja |
📱 Anzahl an Geräten | Unbegrenzt |
💸 Anfangspreis | 2,19 $ / Monat |
🎁Kostenloses Paket | ❌ |
💰 Geld-Zurück-Garantie | 30 Tage |
Hole Dir jetzt Surfshark (30 Tage risikofrei)
Komplettes Surfshark Review — Ideal für Streaming und Torrent-Filesharing in großen Haushalten
Ich habe Surfshark in den letzten Wochen ausgiebig getestet, um zu sehen, ob es genauso gut ist wie andere führende VPNs. Nach meinen Tests kann ich mit Sicherheit sagen, dass es eine der besten Optionen auf dem Markt ist. Es ist sicher, wirklich gut für Streaming und Torrent-Filesharing geeignet und bietet sowohl für Einzelpersonen als auch für große Familien ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es gestattet unbegrenzt viele Verbindungen. Das bedeutet, Du kannst das VPN auf so vielen Geräten installieren und Dich mit ihnen verbinden, wie Du möchtest. Das ist toll, weil die meisten VPNs gestatten nur fünf bis zehn Verbindungen. Es bietet zudem gute Geschwindigkeiten, eignet sich hervorragend für Streaming sowie Torrents und bietet wirklich gute Sicherheits- und Datenschutzfunktionen.
Surfshark bietet zudem einige der günstigsten Pakete auf dem Markt. Es sichert alle Käufe mit einer risikofreien 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie ab.
Surfshark Tarife und Preise — Bietet einige der günstigsten Tarife überhaupt
Surfshark bietet drei verschiedene Preisstufen und monatliche sowie jährliche Verträge an. Es gestattet unbegrenzt viele gleichzeitige Verbindungen (wie auch Private Internet Access und TunnelBear), was ist großartig, da der Branchendurchschnitt normalerweise bei 5–10 gleichzeitigen Verbindungen liegt.
Die Tarife heißen Surfshark Starter, Surfshark One und Surfshark One+. Surfshark Starter startet bei 2,19 $ / Monat und enthält alle VPN-Funktionen sowie die Funktion Alternative ID (die Online-Aliasse und sichere E-Mail-Adressen für dich erstellt). Dies ist grundsätzlich auch die Funktion, die ich empfehlen würde. Surfshark One fügt dem dann noch eine private Suchmaschine, ein Antivirenprogramm und Datenleck-Sicherheitswarnungen hinzu – für einen Preis von 2,69 $ / Monat.
Surfshark One+ beinhaltet alle vorher genannten Funktionen und zusätzlich Zugang zum Datenlöschdienst von Surfshark. Das Top-Paket gibt es für 4,29 $ / Monat. Dieser Dienst löscht alle deine Daten aus den Datenbanken von Personensuchmaschinen. Dieser Service steht jedoch nur Benutzern in den USA, Kanada, Großbritannien und der Europäischen Union zur Verfügung.
Surfshark akzeptiert Kredit-/Debitkarten, PayPal, Google Pay, Amazon Pay und verschiedene Kryptowährungen. Alle Käufe sind durch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie abgesichert.
Mehr zu den Preisen von Surfshark gibt es hier
Surfshark-Funktionen
Surfshark bietet die folgenden branchenüblichen VPN-Sicherheitsfunktionen:
- Verschlüsselung mit 256-Bit AES: Das VPN setzt auf Verschlüsselung nach Militärstandard, um Deinen Datenverkehr unlesbar zu machen.
- Keine-Logs-Richtlinie: Surfshark speichert Deine IP-Adresse nicht und führt auch keine Protokolle über deine Internetaktivitäten, etwa welche Websites Du besuchst oder welche Dateien Du herunterlädst. Die Keine-Logs-Richtlinie hat auch eine unabhängige Sicherheitsprüfung bestanden.
- Notausschalter: Die Funktion deaktiviert den Internetzugang, wenn die VPN-Verbindung abbricht. Damit werden Datenlecks verhindert. Den Notausschalter gibt es für iOS, Android, Windows, macOS und Linux.
Mir gefällt, wie flexibel der Notausschalter ist. Du kannst ihn so konfigurieren, dass er nur ausgelöst wird, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Möglich ist auch ein Einsatz, wenn Du gar nicht mit dem VPN verbunden bist (wie das bei Private Internet Access möglich ist). Letzteres ist nützlich, wenn Du 100 % sicher sein willst, dass Du nicht aus Versehen online gehst oder Torrents herunterlädst, ohne vorher Deine Verbindung mit dem VPN zu schützen.
Ich finde es auch toll, dass Surfshark Nur-RAM-Server sowie Perfect Forward Secrecy einsetzt. Bei Nur-RAM-Servern werden alle Daten in den Arbeitsspeicher und nicht auf die Festplatte geschrieben, sodass jeder Server-Neustart alle Daten löscht. Perfect Forward Secrecy ändert den Schlüssel für jede VPN-Verbindung. Das verhindert, dass Hacker vergangene oder zukünftige Schlüssel kompromittieren.
Schön ist, dass Surfshark DNS-Leak-Schutz bietet. Leider fehlen aber IPv6- und WebRTC-Leak-Schutz. Ich habe verschiedene Leak-Tests durchgeführt, während ich mit Servern in mehr als 10 Ländern verbunden war, und habe nie irgendwelche Datenlecks festgestellt. Dennoch ist es natürlich etwas umständlich, dass man IPv6 und WebRTC manuell deaktivieren muss, wenn man vollständig geschützt sein möchte. Die besten Konkurrenten wie ExpressVPN, Private Internet Access und NordVPN bieten vollständigen Leak-Schutz, indem sie IPv6 und WebRTC automatisch deaktivieren.
Du hast die Wahl zwischen drei Protokollen: WireGuard, IKEv2/IPSec und OpenVPN. Alle Protokolle bieten starken Schutz sowie hohe Geschwindigkeiten. WireGuard ist aber mit Abstand die schnellste Option.
Android | iOS | Windows | macOS | Linux | Router | |
WireGuard | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ |
OpenVPN | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
IKEv2/IPSec | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Zusätzlich bietet Surfshark auch die folgenden Funktionen:
- Bypasser.
- CleanWeb.
- Dynamisches MultiHop.
- IP Rotator.
- Smart DNS.
- GPS überschreiben.
- Dedizierte IP.
- Alternative ID.
- Integrierter Geschwindigkeitstest.
- Unterstützung für Tor-Datenverkehr.
- Tarnmodus.
- NoBorders.
Bypasser — Schließt Apps und Webseiten vom VPN-Tunnel aus
Bypasser ist die Split-Tunneling-Funktion von Surfshark, mit der du auswählen kannst, welche Apps und Webseiten die VPN-Verbindung nutzen und welche nicht. Bypasser ist nur in den Android- und Windows-Apps sowie in der Browser-Erweiterung verfügbar. Bei meinen Tests hat es gut funktioniert. Ich habe einen Browser von der VPN-Verbindung ausgeschlossen und konnte mit diesem über meine normale Internetverbindung surfen.
Bypasser ist ähnlich zum Split-Tunneling-Werkzeug von Private Internet Access. Allerdinge bin ich der Meinung, dass das Split-Tunneling von Private Internet Access besser ist, weil es die Funktion auch für Linux und macOS gibt.
CleanWeb — Toller Werbe- und Tracker-Blocker, der den Zugriff auf gefährliche Webseiten verhindert
CleanWeb ist Surfsharks Werbeblocker. Er blockiert Werbund und Werbe-Tracker. Zudem hindert er Dich, dass Du schädliche Websites öffnest. CleanWeb ist für iOS, Android, Windows, macOS, Linux, Android TV und Fire TV verfügbar.
Während meiner Tests hat CleanWeb ziemlich gut abgeschnitten. Ich habe Websites mit viel Werbung geöffnet und es hat die meisten Anzeigen entfernt. Dadurch wurden die Websites schneller geladen. Allerdings war es nicht immer in der Lage, Pop-up-Werbung zu entfernen. Positiv ist, dass es verhindert hat, dass ich dubiose HTTP-Websites besucht habe.
CleanWeb ist gut, aber mir gefällt PIA MACE von Private Internet Access besser, weil es die gleichen Funktionen wie CleanWeb bietet, aber auch nervige Po-up-Werbung blockiert. Zudem ist es der beste VPN-Werbeblocker 2025.
Dynamic MultiHop — Leitet deinen Traffic über 2 Server um
Surfsharks dynamische MultiHop-Server schicken Daten durch zwei VPN-Server anstelle nur einem Server. Das ist eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht. Eines der besten Dinge daran ist, dass Du zwei beliebige Server-Standorte manuell für Deine doppelten VPN-Verbindungen auswählen kannst.
Ich finde es hervorragend, dass Surfshark für die doppelten VPN-Verbindungen auf die Nexus-Technologie setzt. Sie nutzt Software-Defined Networking (SDN), um alle Server miteinander zu verbinden und den gesamten Datenverkehr über das gesamte Server-Netzwerk zu leiten, anstatt nur über einen (oder zwei im Fall der dynamischen MultiHop-Verbindungen).
Die Verwendung der „Dynamic MultiHop“-Server ist einfach. Ich wollte beispielsweise eine US-IP-Adresse erhalten und habe daher einen britischen Server als Einstiegspunkt und einen US-Server als Ausstiegspunkt gewählt. Schön ist, dass man mit Surfshark so viele Dynamic-MultiHop-Paare erstellen kann, wie man möchte, und dass sie alle gespeichert werden. Das bedeutet, dass man, wenn man das nächste Mal einen bestimmten Ein- und Ausgangspunkt für seine Verbindung verwenden möchte, diesen nur in der Liste suchen und anklicken muss (oder ihn als Favorit speichern kann, sodass er oben in der Liste gespeichert wird).
Doppelte VPN-Verbindungen sind normalerweise viel langsamer als normale VPN-Verbindungen. Das liegt an der doppelten Verbindung. Allerdings bemerkte ich durchschnittlich nur eine Verlangsamung von 5 bis 7 %, als ich die MultiHop-Server benutzte. Das ist toll.
Diese Funktion ist insbesondere für Leute gedacht, die sehr sicherheitsbewusst sind. Ich empfehle die Verwendung von dynamischen MultiHop-Servern nicht, wenn Du lediglich in den sozialen Medien surfen, streamen, Dateien herunterladen oder spielen möchtest.
Rotierende IP — Schützt deine Privatsphäre, indem deine IP-Adresse stetig geändert wird
Die rotierende IP ist eine Funktion, die deine VPN-IP-Adresse regelmäßig ändert, ohne dass deine VPN-Verbindung unterbrochen wird. Sie ist für iOS, Android, Windows und macOS verfügbar.
Bei meinen Tests funktionierte die Funktion wirklich gut. Ich habe mehrere Leak-Tests über einen Zeitraum von 20 Minuten durchgeführt, während ich mit einem VPN-Server verbunden war, und hatte alle 5 Minuten eine neue IP-Adresse. Hilfreich ist auch, dass dir ein Countdown für deinen nächsten IP-Wechsel angezeigt wird. Trotz der sich ändernden IP ist meine VPN-Verbindung während der Tests nie unterbrochen worden.
Die Funktion bietet dir zusätzlichen Datenschutz, da es deine VPN-IP-Adressen häufig ändert, was es für Cyberkriminelle und Werbetreibende sehr schwierig macht, deine Online-Aktivitäten zu verfolgen. Das Ganze ist sehr ähnlich zur ShuffleIP-Funktion von ExpressVPN, die deine IP-Adresse bei jedem Besuch einer neuen Website/Anwendung ändert, anstatt nach einem festgelegten Zeitplan.
Alternative ID und Nummer – Verschleiert deine persönlichen Daten
Mit Alternative ID kannst du eine neue E-Mail-Adresse erstellen, um deine echten Informationen zu verbergen. Eingehende Nachrichten werden (anonym) an deine echte E-Mail-Adresse weitergeleitet. So kannst du eine gefälschte Identität mit einem neuen Namen, einer neuen E-Mail-Adresse, einem neuen Geburtsdatum und einer neuen Adresse erstellen.
Die Bedienung war denkbar einfach. Du kannst über die Desktop-Anwendung, die mobile App, die Browser-Erweiterung oder durch Anmeldung bei deinem Surfshark-Konto auf der Website auf die Funktion zugreifen und dich entscheiden, ob du automatisch eine ID generieren lassen oder manuell eine eigene erstellen möchtest.
Die automatische Generierung einer ID ist in gewissem Maße auch anpassbar; wähle deine Altersgruppe, dein Geschlecht und dein Land aus und klicke dann auf „Generieren“. Du kannst die Identität so oft aktualisieren, bis sie dir gefällt. Allerdings kannst du dabei nur aus 6 Ländern auswählen: den Vereinigten Staaten, Portugal, Brasilien, Dänemark, Australien oder Deutschland. Für die USA, Brasilien und Australien kannst du auch einen bestimmten Bundesstaat auswählen, wenn du das möchtest. Anschließend wird eine gefälschte E-Mail für deine neue Identität erstellt. Auch diese ist anpassbar: Du kannst sie automatisch aus 10 verschiedenen E-Mail-Domains generieren oder manuell bearbeiten.
Zuletzt wird dann eine Verknüpfung zu deiner gewählten E-Mail-Adresse hergestellt. Es wird automatisch deine Surfshark-E-Mail-Adresse ausgewählt, aber du kannst sie auch ändern, wenn du möchtest. Auf Wunsch kannst du auch mehrere E-Mail-Adressen für dieselbe Identität einrichten. Bei meinen Tests wurden alle E-Mails, die meiner neuen Identität galten, erfolgreich an meine echte E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Du kannst dir sogar eine virtuelle Telefonnummer zulegen. Diese verschleiert deine echte Telefonnummer, wenn du Online-Dienste nutzt, sodass du Spam-Mails, Betrugs-Mails und andere unerwünschte Mails vermeiden kannst. Diese Funktion ist jedoch im Gegensatz zu Alternative ID nicht in den Surfshark-Tarifen enthalten und kostet extra.
Sie leitet alle Anrufe und Textnachrichten an deine echte Nummer weiter, und du kannst sogar die Surfshark-App nutzen, um Nachrichten zu lesen und zu beantworten, Nummern zur Kontaktliste deines Telefons hinzuzufügen und Nachrichten zu kopieren und zu löschen, genau wie bei anderen Messaging-Apps. Sie kannst damit aber keine sicheren Einmal-Passwörter (OTPs) von Webseiten und Webdiensten empfangen.
Vorerst stehen auch nur US-Nummern bereit. Dies bedeutet natürlich auch, dass du nur auf Anrufe von US-Telefonnummern antworten kannst.
Smart DNS — So kannst du das VPN auch auf Smart-TVs und Spielekonsolen nutzen
Surfshark bietet Zugang zu einem intelligenten DNS-Dienst. Somit kannst Du das VPN auf Geräten nutzen, die VPNs nicht unterstützen. Das sind etwa Smart-TV-Modelle. Ein Smart DNS ändert zwar Deine IP-Adresse nicht und verschlüsselt Deinen Datenverkehr auch nicht, bietet aber normalerweise höhere Geschwindigkeiten, da es keine Verschlüsselung gibt.
Um das Smart DNS zu nutzen, musst Du es manuell einrichten. Surfshark bietet aber nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ich habe nur etwa fünf bis acht Minuten gebraucht, um den Dienst auf meinem Smart-TV zu konfigurieren.
Laut Surfshark kannst Du das Smart DNS nur zum Streamen auf US-Websites wie Hulu und Amazon Prime US nutzen. Das Smart DNS von ExpressVPN, das sich MediaStreamer nennt, funktioniert auch mit Websites in den USA. Es ist aber auch mit Streaming-Wesbites von anderen Ländern kompatibel, etwa BBC iPlayer.
GPS-Standort ändern — Einzigartiges Android-Tool
Mit dieser Funktion kannst Du Deine GPS-Daten mit dem Standort des VPN-Servers abgleichen, womit Du verbunden bist. Genau genommen wird jede mobile App, die sich auf GPS-Daten stützt, um Deinen Standort zu ermitteln, denken, dass Du Dich tatsächlich im gleichen Land wie der VPN-Server befindest. Der einzige Nachteil ist, dass die Funktion zum Überschreiben des GPS-Standorts nur für Android verfügbar ist.
Um diese Funktion zu nutzen, musst Du einige Android-Einstellungen manuell aktivieren. Der gesamte Prozess ist aber ziemlich einfach, zumal Surfshark eine In-App-Anleitung zur Verfügung stellt. Das Aktivieren dieser Funktion hat nur circa zwei bis drei Minuten gedauert.
Dedizierte IP-Adressen — Diese IPs werden nur von dir genutzt
Bei Surfshark kannst Du für eine kleine Gebühr eine dedizierte IP-Adresse kaufen. Diese IP-Adresse ist nur für Dich verfügbar. Kein anderer VPN-Anwender wird sie also nutzen.
Das VPN bietet dedizierte IP-Adressen in mehr als 10 Ländern, darunter die USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan, Italien, Kanada, Südafrika, Hongkong, Australien und die Niederlande. Auch Private Internet Access und NordVPN bieten dedizierte Ips in mehr als 10 Ländern. Der einzige Ausreißer ist hier ExpressVPN, bei dem du dir deine dedizierte IP-Adresse sogar aus mehr als 20 Ländern aussuchen kannst.
Eine dedizierte IP ist ideal, wenn Du Websites besuchen willst, die geteilte VPN-IPs blockieren, etwa Websites von Banken. Sie kann Dir auch helfen, lästige reCAPTCHAs beim Surfen zu meiden.
Integrierter Geschwindigkeitstest — Praktisch, aber nicht so genau wie Geschwindigkeitstests von Drittanbietern
Surfshark bietet einen integrierten Geschwindigkeitstest, mit dem du verschiedene Serverkategorien prüfen kannst (wie Empfohlen, P2P, Favoriten, Kürzlich und verschiedene Standortgruppen) um herauszufinden, welche Server die höchsten Geschwindigkeiten bieten. Der Geschwindigkeitstest ist sehr einfach zu bedienen, aber nur in der Windows-App verfügbar.
Leider sind Surfsharks Geschwindigkeitstests nicht 100 % genau. Ale mein rumänischer Kollege einen Geschwindigkeitstest für Empfohlene Server durchführte, hat die App nur drei Server in nahegelegenen Ländern vorgeschlagen (Ungarn, Moldavien und Serbien). Ein lokaler Server in Rumänien war nicht dabei. Er hat seinen eigenen Geschwindigkeitstests mit einem Werkzeug Dritter durchgeführt und bekam die höchsten Geschwindigkeiten, während er mit Surfsharks Server in Rumänien verbunden war.
Weniger schön ist auch, dass Surfshark nicht automatisch den schnellsten Server an erster Stelle listet. Du kannst die Liste jedoch sortieren, indem du auf „Download-Geschwindigkeit“, „Upload-Geschwindigkeit“ oder „Latenz“ klickst. Anschließend wird der schnellste/beste Server in dieser Kategorie an erster Stelle angezeigt.
Support von Tor-Traffic — Bietet zusätzliche Anonymität beim Surfen mit dem Tor-Browser
Surfshark unterstützt Tor-Datenverkehr auf allen seinen Servern, womit Du sicher auf .onion-Websites und im Dark Web via Tor-Browser surfen kannst. Hat Tor ein Leck, wird Deine echte IP-Adresse nicht enthüllt und nur die IP-Adresse des VPNs veröffentlicht.
Mir gefällt, dass Surfshark die Nutzung des VPNs mit dem Tor-Browser einfach macht. Du musst Dich lediglich mit irgendeinem Server von Surfshark verbinden und danach öffnest Du den Tor Browser.
Ehrlich gesagt bevorzuge ich aber NordVPN, um mit Tor zu surfen. Damit kann ich auf Tor-Websites surfen und dafür normale Browser wie Chrome und Firefox nutzen. Das ist bequemer.
Camouflage-Modus — Verbirgt deine VPN-Verbindung vor deinem Netzwerkbetreiber
Der Camouflage-Modus ist die Verschleierungsfunktion von Surfshark, die den VPN-Traffic verbirgt und ihn wie normalen Internet-Datenverkehr aussehen lässt. Der Camouflage-Modus ist in allen Apps und auf allen Servern des Anbieters verfügbar und sehr einfach zu bedienen. Er wird automatisch aktiviert, wenn du sich über das OpenVPN-Protokoll mit einem VPN-Server verbindest. Auf meine Nachfrage erklärten die Mitarbeiter von Surfshark, dass das VPN in restriktiven Ländern relativ gut funktioniert, aber nicht mit absoluter Verlässlichkeit.
Der Tarnmodus eignet jedoch gut, damit Dein Internetanbieter Deinen VPN-Datenverkehr nicht sieht. Ich muss jedoch darauf hinweisen, dass der Tarnmodus die VPN-Geschwindigkeit verlangsamt, weil eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht hinzukommt, um Deinen VPN-Datenverkehr zu verstecken. Während meiner Tests waren meine VPN-Geschwindigkeiten mit aktiviertem Tarnmodus etwa 70 % langsamer. Das führte dazu, dass Websites bis zu fünf Sekunden zum Laden brauchten. HD-Videos wurden häufig gepuffert.
Meiner Meinung nach bieten andere Top-Konkurrenten eine bessere Verschleierung an. Zum Beispiel unterstützt ExpressVPN auch Tarnung auf allen Servern, aber auch bei allen seinen Protokollen. Das ist bequemer. Zudem funktioniert es konstant in Ländern mit Einschränkungen und die verschleierten Verbindungen sind viel schneller.
NoBorders-Modus — Kann in restriktiven Netzwerken (wie in der Schule) nützlich sein
NoBorders bietet eine Liste mit Servern, die Netzwerkbeschränkungen umgehen können. Du kannst diese Funktion manuell aktivieren. Sie aktiviert sich aber auch automatisch, wenn die VPN-App erkennt, dass Du ein restriktives Netzwerk benutzt. NoBorders ist für iOS, Android, Windows und macOS verfügbar.
Diese Funktion ist für Personen nützlich, die viel in den WLAN-Netzwerken (zum Beispiel von Hochschulen oder am Arbeitsplatz) unterwegs sind, die den Zugriff auf bestimmte Webseiten einschränken. Es ist jedoch schade, dass sie nicht auch in restriktiven Ländern funktioniert. Wenn du ein VPN für den Zugriff auf das Internet in einem restriktiven Land benötigst, bist du mit ExpressVPN oder Private Internet Access besser dran. Diese Dienste funktionieren auch in Ländern wie China und Russland.
Surfshark Datenschutz und Sicherheit — Die „No Logs“-Richtlinie wurde von unabhängiger Stelle geprüft
Surfshark hat eine strikte Keine-Logs-Richtlinie. Es sammelt Deine IP-Adresse nicht und überwacht nicht, welche Websites Du besuchst oder welche Dateien du herunterlädst. Es speichert lediglich Deine E-Mail-Adresse (für Kommunikationszwecke) und die Zeitstempel der Verbindung. Sie werden allerdings 15 Minuten nach der Trennung vom VPN-Server gelöscht.
Surfshark hat auch seine Keine-Logs-Richtlinie überprüfen lassen. Das finde ich toll, weil man dem Anbieter einfach vertrauen kann.
Ferner wurde das VPN von der Cybersicherheits-Firma Cure53 zwei weiteren Sicherheitsprüfungen unterzogen. Bei einem der Audits wurde geprüft, wie sicher Surfsharks Browser-Erweiterungen sind. Das andere Audit fokussierte sich auf die Server-Infrastruktur des Anbieters. Beide Prüfungen kamen zu dem Schluss, dass die Browser-Erweiterungen sowie die Server-Infrastruktur von Surfshark eine hohe Sicherheit bieten.
Surfshark hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden, die Teil der „5/9/14 Eyes“-Allianzen sind (einer Gruppe von Ländern, die Überwachungsdaten untereinander austauschen). Aber selbst wenn die Behörden vom Anbieter Benutzerprotokolle anfordern sollten, verfügt Surfshark über keinerlei relevante Daten, die man herausgeben könnte.
Surfshark Geschwindigkeit und Leistung — Schnell auf nahegelegenen Servern (deutlich langsamer auf weit entfernten Servern)
Ich habe Geschwindigkeitstests durchgeführt, indem ich mich mit einem VPN-Server in allen 100 Ländern verbunden habe, in denen Surfshark einen Server betreibt. Durchschnittlich hatte ich einen Geschwindigkeitsverlust von 71 %. Ich war in Rumänien aber auf Reisen und dort gibt es mitunter die höchsten Internetgeschwindigkeiten weltweit. Deswegen waren die Verlangsamungen nicht so schlimm, wie es aussieht. Auf lokalen Servern, solchen in der Nähe und weiter entfernten hatte ich dennoch hohe Geschwindigkeiten. Allerdings habe ich auf sehr weit entfernten Servern in Japan, Neuseeland und Südkorea sehr deutliche Verlangsamungen erlebt.
Zuerst habe ich einen Geschwindigkeitstest durchgeführt, ohne mit dem VPN verbunden zu sein. Damit habe ich eine Grundgeschwindigkeit ermittelt:
Danach habe ich Surfsharks Funktion für eine Schnellverbindung genutzt (die sich Schnellster Server nennt). Sie hat mich automatisch mit einem VPN-Server in Rumänien verbunden. Meine Geschwindigkeit ist um etwa 54 % gesunken. Das ist eine große Reduzierung, aber meine Online-Geschwindigkeiten waren kaum beeinträchtigt. Websites wurden sofort geöffnet und HD- sowie 4K-Videos wurden sofort und ohne Puffer geladen.
Als Nächstes habe ich mich manuell mit einem Server in den USA verbunden. Meine Geschwindigkeit ging um etwa 60 % zurück. Dennoch hatte ich hohe Geschwindigkeiten und die Websites haben sich sofort geladen. Auch HD-Videos haben sich sofort geladen und es gab kein Puffern. 4K-Videos haben nur ein bis zwei Sekunden zum Laden gebraucht und es gab nur geringes Puffern beim Start der Videos. Zudem habe ich nur sechs bis sieben Minuten gebraucht, um eine Datei mit 9 GByte Größe herunterzuladen.
Schließlich testete ich einen sehr weit entfernten Server in Japan. Dort betrug die Verlangsamung heftige 99 %! Meine Geschwindigkeiten waren stark beeinträchtigt. Websites benötigten sechs bis sieben Sekunden, um zu laden, HD-Videos wurden in drei bis vier Sekunden geladen und es gab deutliches Puffern beim Start. 4K-Videos benötigten bis zu zehn Sekunden, um zu laden und es gab deutliches Puffern sowie Qualitätseinbußen beim Suchen in den Videos.
Insgesamt war Surfshark auf lokalen, nahegelegenen und weit entfernten Servern ziemlich schnell. Auf sehr weit entfernten Servern verlangsamte sich die Geschwindigkeit aber erheblich. Es gibt wirklich Top-Konkurrenten mit viel höheren Geschwindigkeiten auf dem Markt. ExpressVPN (das derzeit das schnellste VPN ist 2025) bietet etwas blitzschnelle Geschwindigkeiten für Surfen, Streaming und Torrents bei allen Server-Standorten.
Surfshark Servers und IP-Adressen — Ein wirklich großes Netzwerk
Surfshark betreibt 3,200+ Server in 100 Ländern, und kann damit absolut mit Konkurrenten wie CyberGhost VPN (Server in 100 Ländern) oder ExpressVPN (Server in 105 Ländern) mithalten.
Viele Server von Surfshark sind physische Server. Das bedeutet, sie befinden sich tatsächlich in dem Land, mit dem Du Dich verbindest. Der Anbieter hat aber auch virtuelle Standorte. Sie versorgen Dich mit einer IP-Adresse aus dem Land, womit Du Dich verbindest, aber der eigentliche Server ist in einem anderen Land. Ich finde es toll, dass Surfshark bezüglich der virtuellen Standorte transparent ist. Sie werden innerhalb der App deutlich mit (Virtual) markiert. Ich würde mir aber wünschen, dass der tatsächlich Standort der Server kommuniziert würde (wie bei ExpressVPN).
Schön ist auch, dass man sich in den Apps von Surfshark den Server-Ping anzeigen lassen kann – also sie Zeit, die für die Übertragung von Daten zum VPN-Server benötigt wird. Ich wünschte jedoch, Surfshark würde den Wert standardmäßig anzeigen (wie Private Internet Access und Proton VPN es tun). Zudem wäre es auch toll, wenn die Server farblich gekennzeichnet wären (um die schnellsten zu identifizieren).
Das Server-Netzwerk des Anbieters wird durch seine eigene Nexus-Technologie betrieben. Sie verbindet alle Server miteinander. Daher wird der Datenverkehr der Nutzer über ein ganzes Netzwerk von Servern geleitet, anstatt nur über einen Server innerhalb des Netzwerks. Dadurch kann Surfshark den Datenverkehr optimieren. Es stellt somit schnellere und stabilere Verbindungen zur Verfügung, verbessert aber auch den Datenschutz, indem die IP-Adressen der Anwender regelmäßig geändert werden, ohne sie vom Server zu trennen.
Surfshark betreibt auch dynamische MultiHop-Servers in Nordamerika, Europa, Australien sowie Asien. Das sendet Deine Daten durch zwei Server und nicht nur einen Server und damit ist die Sicherheit verbessert. Du kannst auch Deine eigene doppelte VPN-Verbindung einrichten, indem Du Deine gewünschten Eingangs- und Ausgangsserver auswählst.
Surfshark bietet gegen einen geringen Aufpreis auch dedizierte IP-Adressen an, die nur Dir zugewiesen werden. Dedizierte IPs sind nützlich, um reCAPTCHAs zu umgehen und Bank-Websites zu öffnen (viele Bank-Websites blockieren geteilte VPN-IP-Adressen). Der Anbieter hat in mehreren Ländern dedizierte IP-Adressen. Dazu gehören die USA, Großbritannien sowie die Niederlande.
Surfshark Streaming-Support — Verlässlicher Zugriff auf Dutzende von Streaming-Diensten
Surfshark funktioniert mit mehr als 50 Streaming-Diensten, darunter Amazon Prime, Max, Disney+ und BBC iPlayer. Zudem entsperrt das VPN auch über 15 Netflix-Mediatheken. Es funktioniert mit Netflix Rumänien, Großbritannien, USA, Japan, Kanada, Brasilien und noch einigen mehr.
Schön ist auch, dass das VPN einen Smart-DNS-Service bietet. Auf diese Weise kann man das VPN auch auf Geräten nutzen, für die es keine nativen VPN-Apps gibt.
Surfshark Torrent-Filesharing-Support — Torrent-Downloads sind auf allen Servenr möglich
Surfshark bietet auch gute Torrent-Unterstützung. Es gestattet auf allen Servern P2P-Downloadst, die sich in 100 Ländern befinden. Das ist wirklich gut, weil einige Konkurrenten P2P-Server nur in wenigen Ländern zur Verfügung stellen (Proton VPN bietet etwa nur P2P-Server in 15+ Ländern).
Es funktioniert auch mit den wichtigsten P2P-Anwendungen wie uTorrent und Vuze. Während meiner Tests hatte ich keine Probleme, auf eine der beliebten Torrent-Seiten zuzugreifen. Ich konnte einige P2P-Dateien herunterladen.
qBittorrent | ✅ |
Vuze | ✅ |
Deluge | ✅ |
uTorrent | ✅ |
BitTorrent | ✅ |
Transmission | ✅ |
Allerdings fehlen zusätzliche Torrent-Funktionen, die Top-P2P-VPNs wie Private Internet Access enthalten. Das sind etwa Port-Forwarding (Du kannst Dich mit mehr Peers verbinden, um schneller herunterzuladen) sowie SOCKS5-Proxy-Unterstützung. Sie ändert Deine IP-Adresse, benutzt aber keine Verschlüsselung. Das ermöglicht um viel höhere Geschwindigkeiten.
Surfshark eignet sich auch hervorragend, um Deinen P2P-Datenverkehr zu schützen, weil es einen Notausschalter, eine geprüfte Keine-Logs-Richtlinie sowie CleanWeb gibt, das Dich vor dubiosen Torrenting-Websites und dem Laden von Werbung auf Torrent-Websites schützt. Ich habe zudem Lecktests durchgeführt, bevor ich mit dem VPN Torrents heruntergeladen habe und konnte keine Lecks feststellen.
Insgesamt ist Surfshark eine solide Wahl für Torrents, da es P2P-Datenverkehr auf allen seinen Servern unterstützt. Zudem funktioniert es mit beliebten Torrent-Clients und bietet hohe Sicherheit für Torrents.
Surfshark Gaming-Support — Sicheres Gaming und niedrige Pings auf nahegelegenen Servern
Surfshark ist eine solide Wahl für Spiele. Ich habe es mit ein paar Runden Dota 2 getestet und war insgesamt mit seiner Leistung zufrieden.
Auf lokalen Servern hatte Surfshark einen konstanten Ping. Ich hatte ziemlich hohe Geschwindigkeiten und es gab nur eine minimale Verzögerung, die ich kaum bemerkte. Zudem musste ich nur etwa zwei bis drei Minuten warten, um ein großes Spiel-Update mit 1 GByte herunterzuladen.
Auf weiter entfernten Servern bemerkte ich jedoch einen leichten Anstieg des Pings. Ein weiteres Update mit 1 GByte benötigte etwas länger zum Herunterladen, etwa sechs bis sieben Minuten. Während des Spiels gab es einige spürbare Verzögerungen. Die gute Nachricht ist, dass die Verzögerung nur geringfügig war und es mein Spiel nicht sonderlich beeinträchtigt hat.
Surfshark schützt auch vor sogenannten DDoS-Angriffen (Distributed-Denial-of-Service), die Dich offline zwingen können. Zudem hat der VPN-Anbieter einen DDoS-Schutz auf allen seinen Servern. Selbst wenn jemand versucht, die IP-Adresse des VPN-Servers anzugreifen, womit Du verbunden bist, wird es ihm nicht gelingen.
Der Anbieter unterstützt auch manuelle Router-Einstellungen, sodass Du ihn auf Deinem Router einrichten kannst, um mit ihm auf Geräten zu spielen, die nicht mit VPN-Apps funktionieren. Damit sind etwa Spielkonsolen gemeint. Bist Du also hauptsächlich daran interessiert, ein VPN auf Deinem Router zum Spielen zu nutzen, würde ich mich für ExpressVPN entscheiden, weil es einie spezielle Router-App bietet, die sich wirklich einfach installieren lässt und die benutzerfreundlich ist.
Insgesamt bietet Surfshark ein gutes Spielerlebnis. Es bietet reibungslose Verbindungen zu Servern in der Nähe, verhindert DDoS-Angriffe und bietet Router-Unterstützung.
Surfshark und Zensurbarrieren — Funktioniert in restriktiven Ländern (aber nicht immer)
Surfshark funktioniert nicht mit absoluter Verlässlichkeit in restriktiven Ländern wie China, Iran, Russland, Saudi-Arabien und Indonesien. Die Support-Mitarbeiter des Anbieters teilten mir mit, dass das VPN eigentlich in diesen Ländern funktionieren sollte, schlugen aber gleichzeitig alternative Verbindungsmethoden vor, falls es Mal nicht funktionieren sollte.
Wenn du in eines dieser Länder reist, solltest du also besser einen Blick auf ExpressVPN oder Private Internet Access werfen. Aber auch bei diesen VPNs solltest du dich natürlich vorab versichern, dass du nicht gegen Gesetze verstößt, da dies zu rechtlichen Problemen führen könnte.
Surfshark Bedienerfreundlichkeit: Mobile und Desktop-Apps — Benutzerfreundliche Oberfläche auf allen Geräten
Surfshark bietet Apps für iOS, Android, Windows, macOS, Linux, Android TV, Apple TV und Fire TV. Es gibt zudem Browser-Erweiterungen für Chrome, Firefox und Edge. Der Anbieter unterstützt auch die manuelle Einrichtung auf einem Router, sodass du das VPN auf Geräten verwenden kannst, die es nicht nativ unterstützen, wie z.B. Spielkonsolen. Wenn du dein VPN aber wirklich auf dem Router einrichten möchtest, empfehle ich dir eher ExpressVPN mit seiner benutzerfreundlichen Router-App, die sich sehr einfach einrichten lässt. Die Apps von Surfshark bieten eine deutschsprachige Oberfläche, was ihre Bedienung noch mehr vereinfacht.
Es ist einfach, die Apps des Anbieters herunterzuladen und zu installieren. Ich habe nur circa ein bis zwei Minuten benötigt, um die iOS- und Android-Apps zu installieren. Die Installation der macOS- und Windows-Apps hat nur zwei Minuten gedauert.
Es gibt auch mehrere Möglichkeiten zur Anmeldung, die einfacher sind als die Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts. Wenn du dich beispielsweise auf einem Mobilgerät anmeldest und dich vorher bereits auf einem anderen Gerät angemeldet hast, kannst du dich einfach durch das Scannen eines bereitgestellten QR-Codes anmelden. Wenn du die Desktop-App nutzt, kannst du einen 6-stelligen Code anfordern und diesen in deinen Kontoeinstellungen eingeben, um dich auf dem neuen Gerät anzumelden. Außerdem kannst du dich mit einem Klick über dein Google- oder Apple-Konto anmelden.
Wie man Surfshark installiert (nur drei einfache Schritte)
- Melde Dich bei Surfshark an. Wähle das für Dich am besten geeignete Paket und erstelle ein Konto.
- Lade die Apps herunter und installiere sie. Folge einfach den Anweisungen der Installationsassistenten auf dem Bildschirm.
- Starte die VPN-App. Finde den Server, mit dem Du Dich verbinden möchtest und klicke darauf. Das war es! Du kannst jetzt sicher im Internet surfen.
Android — Funktionsreich und mit integriertem GPS-Spoofing-Tool
Mir gefällt Surfsharks Android-App, weil sie auf Deutsch verfügbar sowie benutzerfreundlich ist. Es gibt eine Schnellverbindungsfunktion. Die Oberfläche ist benutzerfreundlich und alle Einstellungen sowie Funktionen sind mit nützlichen Erklärungen versehen.
Die Android-App bietet auch viele Funktionen und nur der Geschwindigkeitstest fehlt. Das ist aber kein großer Nachteil, weil er nicht sehr nützlich ist. Zudem bietet die Android-App exklusiven Zugang zur Funktion, um den GPS-Standort zu überschreiben. Sie gleicht Deinen GPS-Standort mit dem Standort des VPN-Servers ab.
Erwähnenswert ist auch, dass die App die Google-Sicherheitsbewertung für mobile Apps bestanden hat. Sie erfüllt damit eine Reihe strenger internationaler Sicherheitsstandards für Apps im Google Play Store. Das beweist, dass die Android-App von Surfshark vertrauenswürdig im Umgang mit Benutzerdaten und sicher in der Anwendung ist.
iOS — Eingeschränkte Funktionen, aber einfach zu bedienen
Surfsharks iOS-App ist genauso benutzerfreundlich wie die Android-App und sie unterstützt auch Deutsch. Mir gefällt, dass Du mit nur einem Klick eine Verbindung zu Servern herstellen kannst. Es gibt eine Suchfunktion, womit Du schnell die gewünschten Server findest. Zudem ist es einfach, alle Einstellungen und Funktionen zu aktivieren und zu ändern.
Der iOS-App fehlt der Geschwindigkeitstest sowie die Funktion zum Überschreiben des GPS-Standorts. Auch Bypasser ist nich vorhanden, aber die meisten VPNs bieten kein Split-Tunneling für iOS. TunnelBear ist einer der wenigen Anbieter, die eine solche Funktion in der iOS-App haben.
Es gibt jedoch ein Widget, das du zu deinem Startbildschirm hinzufügen kannst und mit dem du deine Verbindung steuern kannst, ohne die App zu öffnen. Du kannst über das Widget deine Verbindung herstellen, trennen oder pausieren. Zudem stehen mehrere Widget-Designs zur Auswahl.
Windows/Mac (Desktop) — Intuitive Oberfläche (großartige für neue Nutzer)
Surfsharks Desktop-Apps lassen sich einfach benutzen, weil die Oberfläche intuitiv ist und sie lässt sich auf Deutsch einstellen. Es ist auch einfach, manuell einen VPN-Server zu finden und sich mit ihm zu verbinden. Ich habe dafür nur vier bis fünf Sekunden benötigt. Du kannst auch schnell den Status Deiner VPN-Verbindung überprüfen, etwa ob Dein Standort versteckt ist oder nicht sowie Deine VPN-IP-Adresse einsehen.
Sowohl die Windows- als auch die macOS-App bieten Zugang zu ähnlichen Funktionen, aber der macOS-Anwendung fehlt Bypasser sowie der integrierte Geschwindigkeitstest. Dass der integrierte Geschwindigkeitstests fehlt, ist jedoch kein großer Nachteil, da er nicht sehr genau ist. Die Mac-App ist auch etwas benutzerfreundlicher, da sie dich automatisch mit der schnellsten Server verbindet, nachdem du das gewünschte Land ausgewählt hast.
Apple TV — Funktioniert mit allen HD- und 4K-Generationen von Apple TV
Surfshark bietet eine benutzerfreundliche Apple TV App. Sie ist mit jedem Modell kompatibel, das mit tvOS läuft, einschließlich aller Generationen von Apple TV 4K und Apple TV HD.
Die App lässt sich wie jede andere App auf dem Apple TV installieren. Ich habe nur 2 Minuten gebraucht, um die Installation abzuschließen und mich anzumelden. Hilfreich ist hierbei, dass man sich bei Surfshark durch Scannen eines QR-Codes oder durch Eingabe eines Codes auf einem Gerät, auf dem man bereits angemeldet ist (wie dem Handy oder Laptop) anmelden kann.
Mir gefällt auch das Design der Apple TV-App sehr gut. In der Mitte des Bildschirms werden eine Reihe empfohlener Server angezeigt, aus denen du wählen kannst (dies sind die schnellsten und nächstgelegenen Server für deinen Standort). Du kannst aber auch ganz einfach nach einem bestimmten Standort suchen, dir die letzten Standorte ansehen und deine Favoriten markieren, um sie schnell aufrufen zu können.
Die App ist standardmäßig für die Verwendung des schnellen und sicheren WireGuard-Protokolls eingerichtet, was bedeutet, dass du auch bei aktiver VPN-Verbindung auf deinem Apple TV absolut reibungslos und unterbrechungsfrei streamen und surfen kannst.
Nochmal zusammengefasst: Die Apple TV App von Surfhsark funktioniert mit allen tvOS-Generationen, ist sehr benutzerfreundlich und verwendet das WireGuard-Protokoll für zuverlässige Verbindungen und hohe Geschwindigkeiten.
Browser-Erweiterung (für Chrome, Edge, Firefox) — mit zahlreichen Funktionen und Zugriff auf alle Serverstandorte
Surfsharks Browser-Erweiterungen sind auf Deutsch verfügbar und sehr sicher. Sie enthalten einen Werbeblocker sowie einen Cookie-Pop-up-Blocker plus eine Warnung vor Datenschutzverletzungen. Sie informiert Dich darüber, ob eine Website in der Vergangenheit von Datenschutzverletzungen betroffen war. Es gibt auch eine Malware-Warnung, die Dich vor dem Besuch dubioser Websites warnt. Du bekommst zudem einen WebRTC-Leckschutz, der in der Surfshark-App nicht verfügbar ist.
Der Werbeblocker und der Pop-up-Blocker funktionieren ziemlich gut. Obwohl ich hin und wieder einige Pop-ups gesehen habe, habe ich im Allgemeinen kaum Werbung gesehen. Das gilt auch für Websites mit viel Werbung.
Du bekommst Zugriff auf alle Server des Anbieters und das ist ziemlich beeindruckend. Die Browser-Erweiterung von Private Internet Access bietet etwa nur Zugriff auf Server in 20+ Ländern.
Ich finde es großartig, dass die Browser-Erweiterungen Split-Tunneling (Bypass-Liste) zur Verfügung stellen, womit Du Websites aus dem VPN-Tunnel ausschließen kannst. Du kannst Dir aussuchen, welche IP-Adressen CleanWeb umgehen soll, das den Werbe- und Cookie-Popup-Blocker sowie die Warnung vor Datenschutzverletzungen und Malware bietet. Es gibt auch eine Geo-Spoofing-Funktion, mit der dein Online-Standort an deinen VPN-Standort angepasst wird.
Insgesamt sind die Browser-Erweiterungen von Surfshark sicher und benutzerfreundlich. Sie ermöglichen Split-Tunneling von Websites, schützen Dich vor Werbung sowie bösartigen Websites. Ferner beinhalten sie alle Server, die Surfshark anbietet.
Router-Support — Kompatibel mit vielen Modellen (inkl. hilfreicher Installationsanleitungen)
Surfshark funktioniert mit Routern, aber Du musst es manuell konfigurieren. Die gute Nachricht ist, dass sich Surfshark auf vielen gängigen Routern einrichten lässt. Dazu gehören auch AsusWRT und DD-WRT.
Surfshark ist bemüht, die Konfiguration benutzerfreundlich zu machen, indem es detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung stellt. Sie zeigen, wie das VPN auf allen unterstützten Routern funktioniert. Das ist eine Erleichterung, denn der Prozess kann ein wenig technisch werden und ist bei jedem Router anders. Ich habe versucht, Surfshark auf meinem Router zu konfigurieren. Dafür habe ich nur circa 15 Minuten benötigt. Dennoch bevorzuge ich ExpressVPN, weol es eine dedizierte Router-App gibt, die sich einfacher installieren und nutzen lässt.
Unterm Strich ist Surfshark eine gute Option, wenn Du ein Router-kompatibles VPN suchst. Es unterstützt viele Router und bietet auf seiner Website auch verständliche Anleitungen zur Einrichtung an.
Surfshark Apps: Ist Surfshark benutzerfreundlich?
Ja, Surfshark ist auf allen Geräten und Plattformen unglaublich einfach zu bedienen. Der Anbieter stellt Apps für iOS, Android, Windows, macOS, Linux und auch Smart-TVs wie Apple TV und Fire TV bereit. Die Installation ist unkompliziert und dauert oft nur 1–2 Minuten. Die Apps verfügen über intuitive Benutzeroberflächen, die die Navigation innerhalb der Einstellungen und die Verbindung zu einem Server sehr einfach machen.
Die Apps des Anbieters lässt sich einfach herunterladen und installieren. Ich brauchte nur eine oder zwei Minuten, um die Apps für iOS oder Android zu installieren. In unter zwei Minuten hatte ich die Apps für macOS oder Windows installiert.
Android | iOS | Windows | macOS | Linux | |
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Notausschalter | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Bypasser (Split-Tunneling) | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
CleanWeb | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Dynamisches MultiHop | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
IP Rotator | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
GPS-Standort überschreiben | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Geschwindigkeitstest | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Surfshark Kundensupport — Kompetenter Live-Chat und E-Mail-Support
Surfshark bietet Kundenservice via 24/7 Live-Chat, E-Mail und es gibt eine große Kundenservice-Bibliothek. Obwohl es keine telefonische Unterstützung gibt, sehe ich das nicht als großen Nachteil. Surfshark bietet mehr als genug Kundenservice-Kanäle und telefonischer Kundendienst ist bei VPN-Anbietern eher unüblich.
Surfshark verfügt über eine wirklich umfassende Support-Bibliothek, einschließlich Tutorials mit visuellen Darstellungen, FAQs und Anleitungen zur Fehlerbehebung. Ich habe hier Antworten auf fast alle meine Fragen gefunden.
Genau wie ExpressVPN bietet auch Surfshark Kundenservice via 24/7 Live-Chat. Ich habe es mehrmals getestet und wurde jedes Mal binnen zehn Sekunden mit einem Mitarbeiter des Live-Chats verbunden. Jeder Mitarbeiter, mit dem ich gesprochen habe, war extrem freundlich und sehr sachkundig.
Ich habe auch den E-Mail-Kundenservice des Anbieters getestet, indem ich zu beliebigen Tageszeiten E-Mails verschickt habe. Normalerweise erhielt ich in unter einem Tag eine Antwort. Die Antworten waren zudem immer nützlich.
Was Surfshark besser machen kann — Vollständigen Leak-Schutz hinzufügen & Geschwindigkeiten auf weit entfernten Servern verbessern
Surfshark ist ein hervorragendes VPN, aber es fehlen noch einige Funktionen, die ich gerne sehen würde. Bei den Theman Sicherheit, Verschleierung und Geschwindigkeit kann sich der Anbieter durchaus noch verbessern.
Surfshark bietet nur Schutz vor DNS-Lecks. Die meisten Konkurrenten von Surfshark, wie Private Internet Access, bieten hingegen vollständigen Leak-Schutz, der dich vor DNS-, IPv6- und WebRTC-Lecks schützt. Dies stellt sicher, dass Webseiten und -dienste deine echte IP-Adresse wirklich nicht sehen können.
Ein weiterer kleiner Nachteil: Surfshark funktioniert in restriktiven Ländern nicht zuverlässig. Die Verschleierungstechnologie des Anbieters ist gut geeignet, um die Firewall in der Schule oder am Arbeitsplatz zu umgehen, aber die funktioniert nicht verlässlich in Ländern wie China, Russland und Indonesien.
Schließlich bietet das VPN keine hohen Geschwindigkeiten auf sehr weit entfernten Servern. Das ist für diverse Leute frustrierend. Insbesondere für solche, die viel reisen oder sich mit Servern auf der halben Welt verbinden wollen, etwa Gamer. Im Gegensatz dazu bietet ExpressVPN auf allen Servern blitzschnelle Geschwindigkeiten, unabhängig von der Entfernung.
Ist Surfshark sein Geld wert 2025?
Surfshark bietet starke Sicherheit sowie hohe Geschwindigkeiten auf den meisten Servern. Es unterstützt auch unbegrenzt viele Verbindungen. Deswegen eignet es sich gut für große Haushalte. Die Apps sind außerdem anfängerfreundlich und für die meisten Plattformen verfügbar.
Zudem funktioniert Surfshark mit beliebten Streaming-Websites wie Netflix, Max, BBC iPlayer und Amazon Prime. Ferner erlaubt es P2P-Datenverkehr auf allen 3,200+ Servern, die sich in 100 Ländern befinden.
Zusätzlich zu den grundlegenden Sicherheitsfunktionen stellt der Anbieter noch weitere Extras zur Verfügung. Es gibt Bypasser (sein Split-Tunneling-Werkzeug), CleanWeb, einen VPN-Werbeblocker sowie IP Rotator. Letzterer ändert Deine VPN-IP-Adressen, ohne Deine Verbindung zu unterbrechen. Zudem gibt es Multihop-Server, die Deine Daten durch zwei VPN-Server schicken. Ein integrierter Geschwindigkeitstest ist ebenfalls enthalten.
Aber Surfshark ist nicht perfekt. Zunächst einmal sind die Geschwindigkeiten auf sehr weit entfernten Servern langsam, CleanWeb blockiert keine Pop-up-Werbung und der integrierte Geschwindigkeitstest ist etwas ungenau. Zudem bietet das VPN keinen Schutz vor WebRTC- und IPv6-Lecks und die Verschleierungsfunktion verrichtet ihr Arbeit in restriktiven Ländern nur bedingt.
Surfshark bietet mehrere Pakete an, darunter ein sehr günstiges langfristiges Paket. Jeder Kauf ist mit einer 30-tägigen Geld-Zurück-Garantie abgedeckt.
Häufig gestellte Fragen
Ist Surfshark sicher?
Ja, da Surfshark essenzielle VPN-Sicherheitsfunktionen bietet. Dazu gehören Verschlüsselung mit 256-Bit AES, ein Notausschalter sowie eine Keine-Logs-Richtlinie, die auch überprüft wurde. Zudem bietet es fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Nur-RAM-Server (jeder Server-Neustart löscht alle Daten) sowie Perfect Forward Secrecy (der Schlüssel wird für jede VPN-Sitzung geändert, damit Hacker ihn nicht kompromittieren können). Zudem bietet es zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie CleanWeb, das Dich vor bösartigen Websites schützt. Es gibt auch MultiHop-Server, die eine zusätzliche Verschlüsselungsebene für Deine Verbindungen schaffen.
Ist Surfshark kostenlos?
Nein, Surfshark bietet kein kostenloses Paket. Die kostenpflichtigen Pakete sind aber ziemlich erschwinglich und bieten zudem eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie.
Funktioniert Surfshark mit Netflix?
Ja, Surfshark funktioniert mit Netflix. Es funktioniert mit mehreren Netflix-Bibliotheken. Dazu gehören auch die USA, Großbritannien, Japan und Australien. Unser internationales Test-Team hat das ausprobiert und bestätigt, dass sie Netflix an ihren Standorten schauen konnten. Surfshark bietet zudem sehr hohe Geschwindigkeiten für Streaming, sodass Du ein reibungsloses Streaming-Erlebnis bekommst.
Ist Surfshark gut für Torrents?
Ja, Surfshark hat gute P2P-Unterstützung, weil es Torrents auf allen seinen Servern gestattet und mit populären Torrent-Clients funktioniert. Das sind etwa qBitorrent und Vuze. Zudem verfügt es über einen Notausschalter, der Dich vor Datenlecks bei Torrent-Downloads schützt. Es gibt auch eine geprüfte Keine-Logs-Richtlinie, die sicherstellt, dass Dein P2P-Datenverkehr nicht protokolliert wird.
Funktioniert Surfshark in China?
Manchmal. Die Mitarbeiter des Kundnsupports haben mir mitgeteilt, dass Surfshark in China funktionieren sollte, und auch in anderen Ländern mit starker Internetzensur. Leider ist es dabei aber wohl nicht sehr verlässlich. Aus diesem Grund empehle ich für diesen Anwendungsfall eher ExpressVPN, da es verlässlich in restriktiven Ländern funktioniert und ausgezeichnete Sicherheits- und Datenschutzfunktionen bietet.
Wie schnell ist Surfshark?
Surfshark ist ein ziemlich schnelles VPN. Die Geschwindigkeit auf lokalen und nahegelegenen Servern ist ordentlich. Auch auf entfernten Servern ist sie gut. Verbindest Du Dich jedoch mit Servern, die ziemlich weit von Deinem Standort entfernt sind, kann es zu Verlangsamungen kommen.
Allerdings gibt es viel schnellere VPNs auf dem Markt. Das schnellste, das wir jemals getestet haben, ist ExpressVPN. Es bietet sehr hohe Geschwindigkeiten für alle Online-Aktivitäten auf allen seinen Servern.
Wie kann ich den Tarnmodus von Surfshark aktivieren?
Du musst Dein Protokoll zu OpenVPN wechseln. Sobald Du das getan hast, wird Surfshark Deinen gesamten Datenverkehr tarnen, egal mit welchem Server Du Dich verbindest.
Der Tarnmodus eignet sich hervorragend, um Deinen VPN-Datenverkehr zu verbergen und einige Netzwerkbeschränkungen zu umgehen. Er funktioniert aber nicht in Ländern wie China, die die VPN-Nutzung verbieten oder limitieren. Benötigst Du eine Tarnung, um an solchen Orten Zugang zum offenen Internet zu erhalten, empfehle ich ExpressVPN.
Bietet Surfshark eine Linux-App?
Ja, Surfshark stellt eine Linux-App mit einem GUI zur Verfügung. Die App lässt sich sehr einfach bedienen. Du kannst Server als Favoriten für Verbindungen mit einem Kllick konfigurieren. Es gibt sogar eine Suchfunktion, damit Du einfach den Server findest, nach dem Du suchst. Außerdem bietet sie CleanWeb, den Werbe-, Tracker- und Malware-Blocker von Surfshark.
Der Linux-App von Surfshark fehlen aber einige Funktionen, inklusive IP Rotator, das bei allen anderen Surfshark-Apps verfügbar ist. Den integrierten Geschwindigkeitstest sowie Split-Tunneling (das die meisten VPNs in ihrer Linux-App ebenfalls nicht bieten) fehlen ebenfalls. Unterm Strich ist es allerdings eine ordentliche App für Linux.